FAQs
- Ist ein Studienstart zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich?Einklappen
-
Der Neubeginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
- Wann beginnt das Semester?Einklappen
-
Das Semester beginnt jeweils im Oktober bzw. im April; den genauen Beginn der Vorlesungszeit erfahren Sie auf der Seite der Studierendenkanzlei.
Der offizielle Start des Wintersemesters ist am 1. Oktober 2023. Vorlesungsbeginn ist am 16. Oktober 2023.
- Gibt es eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen?Einklappen
-
Nein, jeder, der das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich durchläuft, erhält eine Zulassung und damit die Möglichkeit, sich einzuschreiben.
- Wo wird der Studiengang gelehrt?Einklappen
-
Der Studiengang wird an der neu gegründeten Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach (ungefähr 25 km von dem Hauptcampus der Universität Bayreuth entfernt) gelehrt. In Kulmbach befinden sich nicht nur mehrere international agierende Unternehmen der Lebensmittelbranche, sondern auch das Max Rubner-Institut, die Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, eine staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik, das Kompetenzzentrum für Ernährung und das Klinikum Kulmbach. All diese Einrichtungen sind in verschiedene Forschungsprojekte und in der Lehrtätigkeit der Fakultät eingebunden. Weil bis zur Fertigstellung des Campus-Baus nur Interimsräumlichkeiten zur Verfügung stehen, bleibt auch bei den neuen Studierenden in Kulmbach Pioniergeist gefragt.
- Wo kann ich Informationen über aktuelle Studieninhalte und Berufsperspektiven finden?Einklappen
-
Eine Studiengangspräsentation sowie "Mini-Vorlesungen" über charakteristische Studieninhalte der Fakultät finden Sie hier.
- Wie hoch ist der Anteil an Chemie/ Physik?Einklappen
-
Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Module aus den Bereichen Natur-, Sozial-, Verhaltens-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Im Bereich der Naturwissenschaften umfasst das Programm die Themenfelder „biologische Grundlagen“, „chemische und biochemische Grundlagen“, „Biologie des Menschen“ und „Sportwissenschaft“, in denen neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Vielzahl von Laborpraktika die aktuellen Methoden in den Forschungsbereichen ergänzen sollen. Der naturwissenschaftliche Hintergrund bildet die Basis, den ganzheitlichen Ansatz im Bereich Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit zu verstehen.
- Gibt es auch englischsprachige Lehrveranstaltungen?Einklappen
-
Der Hauptteil der Lehrveranstaltungen findet in deutscher Sprache statt. Vereinzelt werden auch englischsprachige Module angeboten. Zudem ist ein Großteil der Fachliteratur englischsprachig. So können Sie neben dem Erwerb von Fach- und Methodenkompetenzen auch Ihre Sprachkompetenzen trainieren.
- Gibt es Pflichtpraktika?Einklappen
-
Vor Studienstart: Für die Zulassung zum Studiengang wird kein Vorpraktikum verlangt. Sofern Sie allerdings bereits über eine einschlägige Berufsausbildung, andere berufspraktische Tätigkeiten oder studiengangsspezifische Zusatzqualifikationen verfügen, können Sie bei Ihrer Bewerbung einen Nachweis einreichen.
Während des Studiums: Nein, ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht verpflichtend im Studienverlaufsplan vorgeschrieben.
- Wie lange ist die Regelstudienzeit?Einklappen
-
Als Regelstudienzeit wird die Semesteranzahl bezeichnet, die nötig ist, um den jeweiligen Studiengang abzuschließen. Beim Bachelorstudiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“ beträgt sie 6 Semester. Es werden 180 ECTS-Punkte erreicht
- Was sind ECTS-Punkte? Einklappen
-
ECTS-Punkte – auch Credit Points (CP) und Leistungspunkte genannt - sind ein Maß für den Arbeitsaufwand der Lehrveranstaltungen im Studium. Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Gibt es für eine Lehrveranstaltung z.B. 6 ECTS-Punkte, bedeutet dies, dass durchschnittlich 180 Stunden Arbeit notwendig sind. Zu den Arbeitsstunden zählen z.B. das Besuchen der Lehrveranstaltung, aber auch deren Vor- und Nachbereitung.
- Welche Berufsperspektiven habe ich nach dem Studium?Einklappen
-
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums steht Ihnen ein weites berufliches Tätigkeitsfeld im nationalen und internationalen ernährungs- und gesundheitswissenschaftlichen Bereich offen. Zu den möglichen Arbeitsgebern gehören:
- national und international agierende Unternehmen
- weltweit agierende Institutionen (z. B. Institutionen und Agenturen der EU, Organe und Hilfsprogramme der Vereinten Nationen)
- Forschungseinrichtungen im Bereich Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften
- politische und politikberatende Einrichtungen
- Nichtregierungsorganisationen
- Verwaltung im Gesundheitswesen und Sozialwesen
- Patienten- und Verbraucherverbände, Gesundheitsberatung
- Krankenkassen, Rentenversicherung
- Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, z.B. Kur- und Reha-Zentren, Sport- und Wellness-Einrichtungen, Präventionszentren
- Lebensmittelindustrie, z.B. Qualitätssicherung und -Management
- Medien mit Schwerpunkt Gesundheit, Lebensmittel, Ernährung
Weiterhin bilden die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen die ideale Grundlage für diverse Aufbaustudiengänge, darunter auch die fakultätseigenen Masterstudiengänge "Food Quality and Safety" (M.Sc.) und "Global Food, Nutrition and Health" (M.Sc.).
- Kann ich an mein Bachelorstudium einen Master anschließen?Einklappen
-
Ja, der Bachelorabschluss qualifiziert zum Masterstudium.
Zugangsvoraussetzungen
- Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?Einklappen
-
Für den Studiengang „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. In der Regel ist das ein Zeugnis über die allgemeine (= Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife (auch „Fachabitur“ genannt) genügt leider nicht für ein universitäres Studium. Ausländische Zeugnisse werden auf ihre Vergleichbarkeit hin geprüft. Alle Informationen zum Hochschulzugang finden Sie hier.
Es gibt auch Möglichkeiten, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung das Studium aufzunehmen. Bei Fragen hierzu hilft die Studierendenkanzlei.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen mindestens der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen.
- Ist der Studiengang auch für Fachabiturient*innen geeignet?Einklappen
-
Die Fachhochschulreife (auch „Fachabitur“ genannt) allein genügt leider nicht für ein universitäres Studium. Wenn Sie allerdings bereits ein Studium an einer Fachhochschule in einem engverwandten Studiengang und Leistungen im Umfang von i.d.R. 60 Leistungspunkten aufgenommen haben, ist eine Zulassung möglich.
- Ist der Studiengang auch für beruflich Qualifizierte geeignet? Einklappen
-
Es gibt auch Möglichkeiten, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung das Studium aufzunehmen. Bei Fragen hierzu hilft die Studierendenkanzlei.
- Wie kann ich ausreichende Englischkenntnisse nachweisen?Einklappen
-
Die Niveaustufe Englisch B2 kann durch eines der folgenden Dokumente nachgewiesen werden:
- Abiturzeugnis, auf dem mindestens B2 bzw. 7-8 Jahre Spracherwerb (Note im Durchschnitt mindestens 5 Punkte bzw. die Notenstufe "ausreichend" in den letzten beiden Halbjahren) aufgeführt ist – in der Regel ist die erworbene Niveaustufe auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen,
- Zeugnisse (auch Halbjahreszeugnisse), die 7-8 Jahre Spracherwerb nachweisen (Note im Durchschnitt mindestens 5 Punkte bzw. die Notenstufe "ausreichend" in den letzten beiden Halbjahren),
- Erfolgreicher Abschluss eines Testzertifikates (beispielsweise IELTS, TOEFL, Cambridge),
- Nachweis, dass die Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache erworben wurde.
Der Nachweis muss spätestens am Tag der Einschreibung vorgelegt werden.
Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Sie aus einem Land kommen, in welchem Englisch die Amts- und Bildungssprache ist.
- Welche Englischzertifikate werden akzeptiert?Einklappen
-
Die Universität Bayreuth akzeptiert folgende Zertifikate:
- IELTS Academic: 5,5 Punkte oder höher
- TOEFL: 72 Punkte oder höher
- Cambridge: First Certificate in English (FCE)
- Wie kann ich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen?Einklappen
-
Ein Nachweis der Deutschkenntnisse ist nur dann erforderlich, wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben.
Die Niveaustufe Deutsch B2 kann durch eines der folgenden Dokumente nachgewiesen werden:
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit einem Ergebnis von mind. 14 Punkten (kein TDN unter 3)
- ÖSD Zertifikat B2
- Goethe-Zertifikat B2
- telc Deutsch B2
- Zertifikat des IIK Bayreuth
- Deutsche Sprachprüfung für ausländische Studienbewerber*innen (DSH-Prüfung) mit einem Ergebnis von mind. DSH-1. Die Universität Bayreuth bietet eine DSH-Prüfung ca. zwei Wochn vor Vorlsesungsbeginn an. (Weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Alle akzeptierten Deutschnachweise sind auch auf den Seiten des International Office zu finden. Der Nachweis muss spätestens am Tag der Einschreibung vorgelegt werden.
Bewerbung
- Wie erfolgt die Bewerbung?Einklappen
-
Bewerben können Sie sich direkt bei der Universität Bayreuth über das Bewerbungsportal CAMPUSonline. Ein Handbuch für die Bewerbung über CAMPUSonline finden Sie hier.
- Von wann bis wann läuft die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz? Einklappen
-
Die Bewerbungsfrist läuft in jedem Jahr vom 15. April bis 15. Juli.
- Gibt es ein Eignungsfeststellungsverfahren?Einklappen
-
Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Das Eignungsfeststellungsverfahren soll Ihnen bei der Wahl helfen, ob „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften“ der richtige Studiengang für Sie ist. Das Verfahren besteht aus zwei Stufen, einer Bewertung der Abiturnoten sowie zusätzlicher einschlägiger beruflicher und sonstiger Zusatzqualifikationen (Stufe 1) sowie einem Interview (Stufe 2). Nähere Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Eignungsfeststellungsverfahrens finden Sie hier.
- Wann erfahre ich, ob ich zugelassen werde?Einklappen
-
Eingehende Bewerbungen werden umgehend geprüft und die Bewerber*innen unmittelbar über die Entscheidung informiert. Viele Bewerber*innen werden direkt zugelassen. Einige laden wir im Rahmen einer zweiten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens zu einem Interview ein, um sie näher kennenzulernen. Die Interviewtermine werden wöchentlich vergeben, sodass alle Bewerber*innen relativ zeitnah nach Eingang ihrer Bewerbung eine Rückmeldung über eine Zulassung oder Ablehnung erhalten.
Informationen für neu zugelassene Studierende
- Wo finde ich eine Unterkunft?Einklappen
-
Da alle Vorlesungen an unserer Fakultät in Kulmbach stattfinden, empfehlen wir, sich eine Unterkunft in Kulmbach zu suchen. Es gibt ein nagelneues Studierenden-Wohnheim in der Nähe des Stadtzentrums. (Möblierte) Zimmer werden auch auf dem privaten Wohnungsmarkt angeboten.
- Bis wann kann ich mich an der Universität Bayreuth einschreiben?Einklappen
-
Die Einschreibefrist ist der 28. September 2023. Allerdings empfehlen wir, sich so schnell wie möglich einzuschreiben, da Sie spätestens zum Vorlesungsbeginn (16 Oktober 2023) Zugang zu den Online-Lehrveranstaltungen bzw. Online-Services benötigen.
- Ich habe vor Kurzem eine Zulassung erhalten. Wie geht es nun weiter?Einklappen
-
Bitte öffnen Sie Ihren CAMPUSonline Account und nehmen Sie den Studienplatz an. Nach Annahme des Studienplatzes finden Sie im Self-Service den Antrag auf Einschreibung und eine Auflistung der Dokumente, die für die Einschreibung eingereicht werden müssen. Bitte beachten Sie, dass Studierende grundsätzlich der Versicherungspflicht in einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen. Weitere Informationen zur Versicherungspflicht finden Sie hier.
- Kann ich meine Unterlagen für die Einschreibung auch per E-Mail schicken?Einklappen
-
Dies ist leider nicht möglich. Bitte schicken Sie alle geforderten Unterlagen per Post an die auf dem Einschreibe-Antrag aufgedruckte Adresse oder werfen Sie Ihre Unterlagen direkt in den Briefkasten, der sich an der Bürotür der Studierendenkanzlei befindet (Raum 1.09, ZUV Gebäude, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth). Detaillierte Informationen zum Einschreibungsprozess finden Sie auf der Webseite der Studierendenkanzlei.