Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR LEBENSWISSENSCHAFTEN: LEBENSMITTEL, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

Bachelor-Studiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (B.Sc.)

Seite drucken
tafel-mit-formel-banner

Aufbau des Studiengangs

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (B.Sc.) umfasst Module mit insgesamt 180 ECTS Leistungspunkten (LP) aus natur-, sozial-, verhaltens-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Themenfeldern. Ein sechswöchiges Forschungspraktikum dient als direkte Vorbereitung für die Bachelorarbeit. Der Studiengang ist wie folgt aufgebaut:

A. Biologische, biochemische, chemische sowie sportwissenschaftliche Grundlagen (56 LP)Einklappen
  • Grundlagen der Zellbiologie, Molekularbiologie und Genetik (6 LP)
  • Prinzipien der Chemie (7 LP)
  • Physiologie der Nutzorganismen (7 LP)
  • Biochemie der Nährstoffe (6 LP)
  • Humanbiologie (6 LP)
  • Chemische Analytik und Lebensmittelchemie (6 LP)
  • Ernährungsphysiologie (6 LP)
  • Molekulare Gesundheitswissenschaften (6 LP)
  • Exercise Biology (6 LP)
B. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (35 LP)Einklappen
  • Einführung in die Rechtswissenschaften (5 LP)
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften 1 und 2 (8 LP)
  • Einführung in das europäische und internationale Recht (5 LP)
  • Lebensmittel-, Gesundheits- und Datenrecht 1 und 2 (8 LP)
  • Food Supply Chain Management (5 LP)
  • Qualitätsmanagement (4 LP)
C. Public Health und Verhaltenswissenschaften (27 LP)Einklappen
  • Grundlagen der Ernährungsepidemiologie (3 LP)
  • Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschungsmethoden (6 LP)
  • Einführung in die Psychologie (6 LP)
  • Digital Health (3 LP)
  • Gesundheits- und Risikokommunikation (3 LP)
  • Gesundheitsverhalten und Prävention (6 LP)
D. Datenanalyse und Statistik (12 LP)Einklappen
  • Einführung in die Statistik und Datenauswertung (6 LP)
  • Auswertung und Modellierung komplexer Daten (Big Data) (6 LP)
E. Fächerübergreifende Fähigkeiten (18 LP)Einklappen
  • Science and Business English (6 LP)
  • Medien- und Präsentationstraining (4 LP)
  • Case Studies (8 LP)
F. Wahlpflicht/ Spezialisierung (20 LP)Einklappen
  • Projektseminare (8 LP)
  • sechswöchiges Forschungspraktikum (12 LP)
Bachelorarbeit (12 LP)Einklappen

Verantwortlich für die Redaktion: Dr. Pia Kaul

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt